Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm als Heilmittel
Auch bekannt als Zinnkraut.
Der hohe Gehalt an Kieselsäure (ca. 16%) und Mineralstoffen wie Kaliumsalze, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen, Mangan erklärt die positive Wirkung auf Haut und Schleimhaut und bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für den Ackerschachtelhalm. Das Gute dabei: alle heilkräftigen Inhaltsstoffe können einfach in Form eines Tees genossen werden.
Schon Sebstian Kneipp hat darauf hingewiesen, dass jeder Mensch, der über 40 Jahre alt ist, täglich ein Tässchen Ackerschatelhalmtee trinken sollte. Das hält die Gefäße geschmeidig und beugt dem Gedächtnisschwund vor.
Heilwirkung
Durch den hohen Mineraliengehalt kräftig der Ackerschachtelhalm Haut und Schleimhäute, das Binde- und Stützgewebe, also auch Knochen, Knorpel, Zähne, Haare, Nägel. Er stärkt das Lungengerüst und ist damit seit alters her eine wichtige Pflanze zur begleitenden Behandlung der Tuberkulose, die mit dem Schwinden des Lungengewebes einhergeht. Der Name Schwindsucht leitet sich auch von der stetig fortschreitenden Schwachung der Erkrankten ab.
Bekannter ist der Einsatz bei Blasenreizung und Blasenentzündung. Hierbei wird die gewebstärkende Wirkung genutzt, aber auch eine gewisse Aquarese, d.h. die Fähigkeit, die ausscheidende Funktion der Niere zu unterstützen, ohne gleichzeitig allzu viele der für den Körper so wichtigen Mineralien auszuschwemmen.
Weitere Wirkungen sind in diesem Zusammenhang Entzündungshemmung, Schmerzlingerung, Blutbildung und eine gewisse Immunstärkung.
Auch im übertragenen oder emotionalen Sinne wirkt der Ackerschachtelhalm strukturierend, wo "Unordnung", Verzetteltheit, Zerstreutheit herrschen. Er schaft Festigkeit, wo zu viel Weichheit vorhanden ist, gibt ein inneres Gerüst und wirkt aufrichtend.
Anwendung bei Frauen
Zunächst bei Blasenreizungen und Blasenentzündungen. Es kann schon ausreichen, bei den geringsten Anzeichen, einem ungemütlichen Gefühl oder leichten Ziehen beim Wasserlassen, sofor Schachtelhalmtee loszulegen und natürlich eine Wärmflasche auf den Unterleib zu legen oder auf diese sich zu setzen.
Ist diese Krise überstanden, ist Blasenstärkung angesagt. Wieder mit Schachtelhalm.
Zur Stärkung der Haut und Schleimhäuten, z.B. Cellulite, allgemeine Bindegewebsschwäche, empfindlich werdene Vaginalschleimhaut, Gebärmuttersenkung.
Und bei Venenschwäche, die sich als Hämorrhoiden oder Krampfadern zeigt.
Der Tee, die Tinktur oder auch pulverisierte Pflanze ist wichtig zur Erhaltung der Knochengesundheit, bei Wirbelsäulenerkrankungen, und beugt Osteoporose vor.
Bei Schachtelhalkraut immer an das Thema (Zer-)Streuung denken, wie bei Endometriose, gutartig, aber schmerzhaft. Er hilft ungeordnete Zellverbände zu strukturieren bei Dysplasien (Zellveränderungen) bis hin zu einer ergänzenden Therapie bei Krebserkrankungen.
Zubereitung und Dosierung
Um den vollen Mineraliengehalt in die Tasse zu bekommen, lohnt es sich, 4 TL Ackerschachtelhalm mit einem Liter Wasser mehrere Stunden oder über Nacht kalt anzusetzen und dann 10 Minuten bei kleiner Flamme zu köcheln. In 3 Portionen über den Tag verteilt trinken.
Eilige lassen den Teaufguss kin. 20 Minuten ziehen. 3 bis 4 Tassen täglich. Darüber hinaus auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Beachten:
Nicht bei Wassereinlagerungen aufgrund eingeschränkter Nieren-
oder Herzfunktion!
Äußere Anwendung von Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm-Tee kann auch äußerlich angewandt werden. Er kräftigt empfindliche Haut, hilft bei juckenden Ekzemen sowie schlecht heilenden Wunden und pflegt trockene Haut.
Ackerschachtelhalm-Creme, Pflege für trockene, ekzematische und anspruchsvolle Haut
Eine Creme auf Basis des Tees selbst herzustellen ist einfach, kostengünstig und erfordert nur ein wenig Zeit. Man gebe 10 Gramm getrockneten Ackerschachtelhalm in 100 ml Wasser und köchelt es leicht etwa 15 Minuten lang, ohne dass zu viel Wasser verdunstet, gegebenenfalls verdunstendes Wasser ersetzen. Gleichzeitig in einem Wasserbad 50 Gramm einer Cremegrundlage schmelzen, zum Beispiel Eucerin anhydricum aus der Apotheke, in einer Plastikschüssel. 50 Gramm Eucerin anhydricum kosten rund 9 Euro (Tipp: ab 100g wirds billiger, etwa 11 Euro).
Mit einem kleinen Schneebesen 40 ml von dem noch heißen Schachtelhalmtee dazurühren. Um die Creme geschmeidig zu halten und zusätzlich pflegende Substanzen zuzugeben, 10 ml eines Pflanzenöls einrühren, zum Beispiel Johanniskrautöl. Den Inhalt einer Kapsel Vitamin E zufügen, das macht die Creme haltbarer und die Haut glatter! Die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und so lange mit dem Schneebesen weiterrühren, bis die Salbe erkaltet und fest wird.
Kurz vor dem Erkalten können 5 Tropfen eines ätherischen Öls mit dem persönlichen Lieblingsduft in die Creme geben werden. Besonders hautpflegend ist zum Beispiel echtes Rosenöl. Die Salbe mit einem sauberen Kosmetikspatel oder Löffel in Cremdeosen streichen, vorzugsweise aus dunklem Glas und bis zum Gebrauch an einem kühlen Ort lagern.
Für alle, die nicht selber Salben rühren möchten, gibt es Ackerschachtelhalm auch in Naturkosmetik-Körperpflege
Ackerschachtelhalm-Bad
Wenig aufwändig ist die äußere Anwendung von Ackerschachtelhalm-Tee für Umschläge oder Bäder.
Für ein Vollbad 100 Gramm Ackerschachtelhalm mit 2 Litern kochendem Wasser übergießen, einweichen lassen, nach 1 Stunde den Ansatz zum Sieden erhitzen, weitere 15 Minuten vorsichtig kochen, dann dem Bad zusetzen.
Badetemperatur -und dauer: 10 bis15 Minuten bei etwa 39 °C, danach mindestens 1 Stunde Bettruhe.
Sitz-Dampfbad
Dämpfe von Ackerschachtelhalmtee helfen bei akuten Blasenerkältungen und Eierstockentzündungen. Sie sind außerdem eine Wohltat bei Prostataleiden und nach Unterkühlung:
2 Liter kochenden Schachtelhalmtee in Sitzbadewanne, Bidet oder einfach einen Eimer gießen, sich darüber hocken, sodass die aufsteigenden Dämpfe 10 bis 15 Minuten auf die Blasengegend wirken können. Danach warm halten.
Bei gespaltenen Haarspitzen oder brechenden Nägeln ist Ackerschachtelhalmtee als Haarspülung ein Geheimtipp. Wieder ist es die Kieselsäure, die diese Gewebe stärkt.